Zuchtverfahren
Am Anfang einer Rassekaninchenzucht ist es sehr wichtig,
dass eine entsprechende Stallanlage zur Verfügung steht,
denn dies ist ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg in der
Zucht.Ob es ein Außen- oder Innenstall ist, soll nicht die
große Diskussion sein, sondern dieser muss tiergerecht
bezüglich der Größe, Sauberkeit und entsprechenden
Schutz vor Eindringlingen aufweisen und vor allem in die
Landschaft passen, damit die Nachbarn nicht gestört werden.
Bei einer entsprechenden Größe der Stallanlage ist eine
Baugenehmigung erforderlich.
|
 |

Innenstall mit 48 Einzelboxen
|
Zur Verbesserung dieses Farbenschlages wurden einige Fachbücher
gelesen und studiert, um die Vererbungslehre in die Praxis umzusetzen.
Der Kontakt zu denZüchterkollegen war sehr wichtig, denn sie haben
eine jahrelange Erfahrung in der Zucht. Aus diesem Anlass bin ich in
den Widderclub eingetreten und habe den Zuchtfreund Paul Hübner
kennengelernt, der mir sehr viele nützliche Tips gab, die zur
Verbesserung geführt haben. In dieser Rasse waren in den Jahren
1975 bis 1980 wenige gute Tiere mit hohem Rassewert zu kaufen, da der
Farbenschlag wenig verbreitet war. Aus dieser Gegebenheit habe ich die
Linienzucht und sogar die Inzucht angewandt und bin dabei bestens
gefahren. Beim Aufbau einer Zucht, bei der keine perfekten
Ausgangstiere zur Verfügung stehen, ist für die Weiterzucht
eine strenge Selektion unumgänglich. Bei der großen Rasse
war das Problem, dass das Gewicht von Generation zu Generation immer
geringer wurde. Um diesen Mangel in den Griff zu bekommen habe ich auf
Empfehlung 0,1 DW-grau eingekreuzt, und das hat positive Wirkung
gezeigt: die Gewichtsprobleme, die Behanglänge und vor allem die
Körperform konnte wesentlich verbessert werden. Die Tiere aus der
Paarung waren eisen-grau und schwarz. In der nächsten Generation
wurden diese Tiere wieder verpaart, und dabei kamen zum großen
Teil nur noch schwarze Tiere mit guten Rassenmerkmalen und hoher
Bewertung hervor. Mit dieser Methode wurde eine sehr erfolgreiche Zucht
entwickelt, die den Farbenschlag der DW -schwarz an die grauen
herangeführt hat. Im Laufe der Jahre haben einige Züchter mit
diesem Farbenschlag begonnen, aber nur wenige mit Ausdauer weiter
gezüchtet, weil die Schwierigkeiten anscheinend zu groß
waren um den entsprechend Erfolg zu bekommen. |
Ein Zuchtfreund aus dem hohen Norden -Wolfgang Jensen- ist einer derer,
der niemals aufgibt und der Rasse treu bleibt. Zum Jahresende 1992 habe
ich dann die Rasse gewechselt, da die Tiere wegen des hohen Gewicht und
der Größe nicht mehr zu verwerten waren . Es gab keine
große Überlegung: Es müssen wieder Widder sein im
schwarzen Fell Deutsche-Klein-Widder- schwarz. Zum Aufbau der neuen
Zucht wurden Tiere aus dem Bundesgebiet gekauft und mit allen
Vorzügen und Fehlern in dieser Rasse.
|
 |

Nachzucht DKL. Widder schwarz
|
In der ersten Nachzucht konnte ich sehen, wie experimentierfreudig die
Züchter in dieser Rasse sind: es gab Graue, Schecken, eisengraue
und schwarze in unterschiedlicher Körperform und Gewicht, die nur
teilweise bedingt waren für die Weiterzucht. |
Im Zuchtverfahren wurde eine strenge Selektion nach dem
äußeren Erscheinungsbild der Tiere zum Standard
durchgeführt. Nach drei Generationen haben die Tiere wieder den
hohen Standard erreicht, und ich konnte in Nürnberg wieder
Bundesmeister werden. Mit diesem Erfolg haben sich meine Tiere in alle
Richtungen der Republik verteilt und wurden weiter gezüchtet. Als
Züchter empfehle ich, sich auf den Großschauen
(Landes-,Bundes-und Europaschauen) zu beteiligen, damit die Tiere zur
Konkurrenz stehen und der Züchter sieht, wo der Nachhohlbedarf
besteht.
|
 |

Siegerhäsin 97,0 P in Elbingerode
|
Die Zuchtanlage
Umfang und Größe der Stallung
6 Wurfboxen in Betonfertigteile auf
Stroheinstreu, Größe 125 x 70 cm. Am Ende der
Zuchtperiode werden diese in 12 Einzelboxen
umgebaut.
34 Einzelboxen in Betonfertigteile mit
mechanischer Schwemmentmistung und Wasserspülung
Eigenbau. |
 |

Boxenreihe nur 2 Etagen
|
Für die wöchentliche Entmistung der 34 Boxen
benötigte ich im höchst Fall zwanzig Minuten mit
Wasserspülung die von der Blechdachfläche über
einen Tank mit Pumpe eingespeist wird. |
 |

Nistkasten zum Wurf
|
Stallböden
Kunststoffroste 85 x 75 cm
Höhe = 55 cm
Innenwände
Spanplatten mit Fliesen belegt
Fronttüren
Stabile Holzrahmen mit punktgeschweißten Gitter
25 x 25 mm
Futternäpfe und Tränken
aus Edelstahl
Keine Heuraufen wegen der Verletzungsgefahr
|
 |

Kunststoffrost mit Edelstahlnapf
Wände gefliest
|
Fütterung
Es wird über das ganze Jahr nur trocken
gefüttert.
Zweimal täglich: frühs und abends
Abends werden Pellets mit Sondermischung ca. 3 %
vom Lebendgewicht der Tiere verabreicht. Morgens
nur Heu und dazu frisches Wasser mit
Apfelessigbeigabe ca. 100 ml / 10 Ltr.
Über die Tränke wird auch von Zeit zu Zeit eine
Kokzidienkur verabreicht.
In der Regel haben die Tiere nach 7 Monaten das
Gewicht von über 3,0 kg und das ist ausreichend. |
 |

Häsin mit Jungtieren im
Wurfstall auf Stroh
|
Ab der 8. Woche werden die Jungtiere getrennt in
Boxen gesetzt auf Roste und dabei wird die erste
Selektion durchgeführt.
Bei der Auswahl zu den Ausstellungstieren wird
als erstes Position die Körperform beachetet,
denn diese ist das A + O, als zweites die
Fellqualität. Die Rassenmerkmale Kopf und Behand
sind bei den Tieren schon sehr gut. Leider zeigt
sich die Farbe erst mit der Umhaarung zum
Winterpelz ob diese mit weißen Haaren durchsetzt
ist. |
 |

Häsin mit Jungtieren
|
Der Züchter ist Mitglied in
der

Arbeitsgemeinschaft der Widderzüchter
|
 |

Antrieb der Schwemmanlage von Hand über
Seilzug und Kurbel
|
Zuchterfolge
Zuchterfolge mit meinen
Deutschen Widder Schwarz und
Deutschen Klein-Widder Schwarz
|
Bundesmeister 1980
14. Bundes - Schau Hannover |
 |
Vize - Europa Meister 2000
In Wels
Österreich |
Bundesmeister 1982
15. Bundes - Schau Stuttgart |
 |
Mehrfacher Bayrischer Landesmeister |
Bundesmeister 1987
18. Bundes - Schau Stuttgart |
 |
Vize Deutscher Meister 2005
27. Bundes - Schau in Nürnberg |
Deutscher Meister 1990
19. Bundes - Schau Stuttgart |
 |
Bay.Hauptclubmeister 2008 |
Deutscher Meister 1991
20. Bundes - Schau Nürnberg |
 |
Bundessieger 2011 in Erfurt |
Deutscher Meister 1999
24. Bundes - Schau Essen |
 |
Bayrischer Landesmeister 2014 |
Deutscher Meister 2001
25. Bundes - Schau Nürnberg |
 |
Bayrischer Landesmeister 2016 |
Zuchtaufgabe Januar 2018
Die letzten drei
Es war schon eine schmerzhafte Entscheidung die Tiere abzuschaffen aber was hift es,
wenn die Gesundheit nicht mehr mit macht.
Fürstenfeldbruck, Dezember 2017
Nach über 40 Jahren
Aktiver-Rassekaninchenzucht beende ich diese, zum Jahreswechsel 2017 aus gesundheitlichen
Gründen und fehlender Motivation.Rassekaninchen nur für die Ausstellungen zu züchten und
anschließend mit Hoher Bewertung zu schlachten, das ist und kann nicht das Ziel eines Züchters sein .
Es war eine schöne
und erfolgreiche Zeit, die ich in Erinnerung behalten werde, mit allen Höhen
und Tiefen.
Den Züchterkollegen speziell
in meiner Rasse wünsche ich weiterhin alles alles Gute und Freude mit den
Tieren, dass die Rasse der Dkl. Widder schwarz auch in Zukunft auf den
Ausstellungen vertreten ist.
Mit freundlichen
Züchtergrüßen
Franz Ableitner
|
|
|
zur Startseite
|